Doch meiner Erfahrung nach entstehen die besten Resultate durch enge Zusammenarbeit mit dem Kunden. Nur so können die vielfältigen Anforderungen, Zielsetzungen und spezifischen Branchenkenntnisse optimal in das Design einfließen.
Problem: Warum es ohne enge Zusammenarbeit oft nicht funktioniert
Ein gutes Verpackungsdesign ist nicht nur eine Frage der Ästhetik – es muss strategische Ziele erfüllen, Markenbotschaften transportieren und auf die Zielgruppe abgestimmt sein. Doch die Realität zeigt:
- Unvollständige Briefings: Selbst bei detaillierten Briefings bleiben viele wichtige Aspekte unberücksichtigt, die das Design beeinflussen könnten.
- Fehlende Einbindung von Experten: Marketing, Produktmanagement und Vertrieb haben oft unterschiedliche Perspektiven, die nicht in den Designprozess integriert werden. Und selbst in der Kreation können Anforderungen entstehen, für die mitunter die richtigen Experten fehlen.
- Langwierige Abstimmungen: Ohne frühzeitigen intensiven Austausch entstehen Designs, die später mühsam überarbeitet werden müssen, weil wichtige Details übersehen wurden.
- Politische Hürden: Entscheidungen werden durch interne Überzeugungsarbeit verzögert, weil Zwischenschritte nicht mit allen relevanten Stakeholdern abgestimmt wurden. Wenn leitende Funktionen ihren Geschmack mit einbringen, wird es mitunter zeitaufwändig und schwierig.
Diese Herausforderungen führen zu ineffizienten Prozessen und Designs, die ihre strategischen Ziele nicht voll erreichen.
Lösung: Enge Zusammenarbeit und regelmäßiger Austausch
Die besten Resultate im Verpackungsdesign entstehen, wenn Kreativität mit Kundennähe kombiniert wird. Hier sind die zentralen Erfolgsfaktoren:
- Frühe Einbindung aller relevanten Stakeholder: Die Zusammenarbeit sollte so früh wie möglich beginnen. Bringen Sie Marketing, Produktmanagement und Vertrieb an einen Tisch, um sicherzustellen, dass alle Perspektiven und Zielsetzungen berücksichtigt werden. Bei diesen Abstimmungsphasen sollten auch schon die Kreativen mit anwesend sein, die die Konzepte selbst entwickeln oder mindestens unmittelbar beteiligt sein.
- Regelmäßiger Austausch: Setzen Sie auf einen kontinuierlichen Dialog statt auf isolierte Arbeitsphasen. Tools wie Teams oder andere Kollaborationsplattformen ermöglichen es, Ideen direkt im Layout zu optimieren und schnell auf Feedback zu reagieren.
- Nutzung des Kundenwissens: Der Kunde kennt die Zielgruppe, die Marktbedingungen und die Markenwerte am besten. Dieses Wissen ist unverzichtbar für ein erfolgreiches Design. Offener Austausch und eine Bündelung der Erfahrungen schaffen eine fundierte Grundlage für die Gestaltung.
- Abstimmung von Zwischenschritten: Präsentieren und diskutieren Sie Zwischenergebnisse mit allen Beteiligten. So können frühzeitig Anpassungen vorgenommen werden, und es bleibt weniger Raum für Missverständnisse oder später politisch motivierte Ablehnung.
- Effizienzsteigerung durch Vermeidung politischer Prozesse: Durch transparente Kommunikation und enge Zusammenarbeit lassen sich interne Widerstände und unnötige Überzeugungsarbeit minimieren. Alle Beteiligten fühlen sich gehört und in den Prozess eingebunden.
Fazit
Ein erfolgreiches Verpackungsdesign erfordert nicht nur kreative Exzellenz, sondern auch strategische Zusammenarbeit. Der offene Austausch mit dem Kunden und die Einbindung aller relevanten Abteilungen führen zu effizienteren Prozessen und besseren Ergebnissen. Wer frühzeitig auf Dialog setzt und Zwischenschritte eng abstimmt, kann nicht nur hochwertige Designs liefern, sondern auch strategische Ziele schneller und gezielter erreichen.