Autor: Robert Bućan

Die Erstellung von Artworks im einheitlichen Verpackungsdesign kann zu einer monotonen und wenig inspirierenden Aufgabe werden. Bei großen Produktportfolios, die hunderte oder sogar tausende von SKUs umfassen, müssen Designs häufig auf verschiedene Formate angewendet werden – oft mit nur geringen Variationen. Diese Art der Arbeit kann schnell ermüdend und langweilig werden, was nicht nur die Qualität der Arbeit beeinträchtigt, sondern auch die Motivation und Konzentration der Designer. Es ist wie Fließbandarbeit. Kein Kreativer reißt sich darum.

Skalierbares Verpackungsdesign

Doch wie kann man dieses Problem lösen? Eine Antwort auf diese Herausforderung liegt im skalierbaren Verpackungsdesign. In diesem Artikel schauen wir uns an, wie skalierbares Design die Effizienz steigern und gleichzeitig die Motivation der Designer oder Mediengestalter verbessern kann.

Das Problem: Monotone Designprozesse und sinkende Motivation

Stellen wir uns vor, ein Designer muss tagelang dutzende von Artworks erstellen – immer dasselbe Verpackungsdesign auf unterschiedliche Formate anwenden, mit nur minimalen Anpassungen. Dabei geht es weniger um Kreativität und Innovation, sondern eher um die Umsetzung, die akkurate Adaption eines bereits festgelegten Designs. Diese Tätigkeit kann schnell als langweilig empfunden werden, da kaum Raum für kreative Entfaltung bleibt.

Das ständige Wiederholen des gleichen Prozesses führt dazu, dass die Motivation schwindet und Designer ihre Aufmerksamkeit nicht länger aufrechterhalten können. Fehler passieren schneller, die Qualität leidet. Besonders für kreative Köpfe, die in ihrem Beruf eigentlich ihre Ideen und Fähigkeiten einbringen wollen, kann dieser Zustand demotivierend wirken. Doch nicht nur die Motivation der Designer leidet unter diesem monotonen Arbeitsprozess. Auch der Arbeitsaufwand steigt unnötig, da Langeweile einen langsamer und unachtsam werden lässt. Es entstehen leicht Fehler. Diese Fehler führen zu zusätzlichen Korrekturschleifen und verlängern die Arbeitszeit, was sowohl Zeit als auch Ressourcen verschwendet. Und die Motivation weiter senkt.

Die Lösung: Skalierbares Design für mehr Effizienz und Motivation

Die Lösung für diese Herausforderungen liegt in der Einführung eines skalierbaren Verpackungsdesigns, das nicht nur die Effizienz steigert, sondern auch die Motivation der Designer fördert. Ein skalierbares Design ist ein durchdachtes, systematisches Design, das es ermöglicht, Standardisierungen zu erstellen und gleichzeitig genügend Flexibilität für individuelle Anpassungen zu lassen. Durch klare Designrichtlinien und festgelegte Vorlagen können die Designer effizient arbeiten.

  1. Reduzierung der Arbeitszeit um bis zu 50%: Skalierbares Design bedeutet, dass 80-90% der Artworks standardisiert erstellt werden können. Dies spart enorm viel Zeit, da die Designer nicht bei jedem neuen Artwork von Grund auf neu anfangen müssen. Stattdessen können sie auf Templates und festgelegte Layouts zurückgreifen, die bereits die grundlegenden Designprinzipien enthalten. So werden Designaufgaben erheblich beschleunigt und die Arbeitszeit für die Erstellung von Artworks bis zu 50% reduziert.
  2. Erhöhung der Motivation durch klare Struktur: Wenn Designprozesse klar strukturiert sind und die Designer wissen, dass sie sich an vorgegebene Standards und Vorlagen halten können, sinkt der Stresslevel. Die Routine wird effizienter und erfordert weniger kognitive Anstrengung. Der Designer kann sich auf die kreativen Elemente konzentrieren und sich in den Freiräumen für Anpassungen entfalten. Dies steigert die Motivation, da die monotone Fließbandaufgabe deutlich schneller und sicherer erledigt werden kann und mehr Zeit für andere, kreativere Aufgaben frei wird.
  3. Vermeidung von Fehlern durch klare Vorgaben: Ein klar definiertes Designsystem reduziert den Fehleranteil erheblich. Da alles nach festen Regeln und Vorgaben abläuft, wissen die Designer genau, was sie tun müssen und wie sie vorgehen sollen. Fehler, die durch mangelnde Klarheit entstehen, werden so minimiert. Änderungen oder Anpassungen werden leichter und schneller vorgenommen. Dies führt zu einer erheblichen Reduzierung von Korrekturschleifen.
  4. Förderung kreativer Arbeit: Wenn der Großteil der Arbeit standardisiert und effizient erledigt ist, bleibt mehr Zeit für andere, kreative Arbeiten. Dieser Zeitgewinn stärkt nicht nur die Zufriedenheit der Designer, sondern führt auch zu besseren und schnelleren Ergebnissen.
  5. Automatisierung und KI: Ein skalierbares Design bietet außerdem die Grundlage, Artworks in Zukunft durch Software oder sogar Künstliche Intelligenz (KI) automatisiert zu erstellen. Durch die Standardisierung der Designprozesse wird es einfacher, diese Aufgaben zu automatisieren und so noch effizienter zu arbeiten. Dies spart nicht nur Zeit und Ressourcen, sondern entlastet auch die Designer, die sich weiterhin auf die kreativen Aufgaben konzentrieren können.

Fazit

Skalierbares Design ist der Schlüssel zu einer effizienten und konsistenten Gestaltung von Verpackungen, besonders bei großen Portfolios und vielen Varianten. Durch die Einführung von klaren Designrichtlinien und Vorlagen können Unternehmen nicht nur den Aufwand für die Erstellung von Artworks drastisch reduzieren, sondern auch die Motivation und Zufriedenheit der Designer steigern. Ein strukturiertes Designsystem ermöglicht es den Designern, sich auf die kreativen Aspekte ihrer Arbeit zu konzentrieren, während die repetitiven und zeitaufwendigen Aufgaben durch Standardisierung vereinfacht werden.

Skalierbares Verpackungsdesign führt zu einer Win-Win-Situation: Unternehmen profitieren von einer Reduzierung der Arbeitszeit und einer höheren Effizienz, während die Designer ihre kreative Energie auf anspruchsvollere Aufgaben konzentrieren können. So entsteht eine produktive und motivierte Arbeitsumgebung, die nicht nur die Qualität der Arbeit verbessert, sondern auch zu einer schnelleren Time-to-Market und einer höheren Markenqualität führt.