Doch wie stellt man sicher, dass Bilder konsistent im Design verwendet werden, insbesondere wenn man mit einer Vielzahl von Verpackungsformaten arbeitet? In diesem Artikel werfen wir einen Blick auf die Bedeutung der Bildplatzierung und wie eine klare Systematik dabei helfen kann, ein harmonisches und professionelles Erscheinungsbild für alle Produkte zu gewährleisten.
Das Problem: Konsistenzverlust bei der Bildplatzierung in mehreren Artworks
Ein häufiger Fehler, der beim Verpackungsdesign gemacht wird, tritt auf, wenn Bilder auf Verpackungen ohne eine klare Systematik eingesetzt werden. Besonders bei der Erstellung von mehreren hundert Artworks für verschiedene Produkte innerhalb einer Markenfamilie oder eines Portfolios wird die Platzierung von Bildern schnell willkürlich. Dies führt dazu, dass Bilder von Produkt zu Produkt in Größe, Ausrichtung und Ausschnitt variieren, was zu einem inkonsistenten Erscheinungsbild führt.
Wie wirkt es auf den Kunden, wenn die Bildausschnitte und Perspektiven völlig zufällig erscheinen? Eine solche Unstimmigkeit fällt dem Konsumenten unterbewusst auf, und es entsteht der Eindruck, dass das Design chaotisch und unprofessionell ist. Dies kann die Wahrnehmung der Marke negativ beeinflussen. Wenn die Verpackung nicht als hochwertig wahrgenommen wird, wird der Wert des Produkts infrage gestellt, auch wenn es sich um ein Premiumprodukt handelt. Doch auch bei günstigen Produkten sollte, neben der Bildqualität, eine gewisse Systematik in der Bildsprache nicht vernachlässigt werden. Ein „willkürliches“ Design mag hier zwar weniger auffallen, doch kann es auch bei günstigen Produkten die Markenwahrnehmung beeinträchtigen, weil es den Eindruck von Sloppy Design und mangelnder Sorgfalt vermittelt.Die Herausforderung liegt also darin, wie man eine große Anzahl an Artworks mit unterschiedlichen Produktausprägungen so gestaltet, dass die Bildsprache sowohl konsistent als auch emotional ansprechend bleibt.
Die Lösung: Systematische Bildplatzierung für konsistentes und professionelles Design
Die Lösung für die beschriebenen Probleme liegt in der Einführung einer klaren Systematik für die Bildplatzierung, die bei der Gestaltung sämtlicher Verpackungsvarianten angewendet wird. Eine durchdachte Rasterstruktur und konsequente Regeln für Bildgröße, Bildausschnitt und Ausrichtung helfen dabei, Konsistenz zu gewährleisten und die visuelle Harmonie zu wahren. Hier sind einige wichtige Schritte, um eine effektive Systematik für die Bildgestaltung zu etablieren:
- Bildgröße und Ausschnitt festlegen: Der erste Schritt in einer konsistenten Bildplatzierung ist die Definition von klaren Regeln für die Bildgröße und den Bildausschnitt. Produktbilder sollten in allen Artworks dieselbe Platzierung und denselben Bildausschnitt aufweisen, um eine gleichbleibende visuelle Identität zu gewährleisten. Bei emotionalen Bildern oder Anwendungsbildern sollte ebenfalls eine feste Regelung getroffen werden, wie viel von einem Bildausschnitt in Abhängigkeit zum Format gezeigt wird.
- Verwendung von Rastern zur Ausrichtung: Rastersysteme helfen dabei, die Bildplatzierung auf der Verpackung zu standardisieren. Das Raster sorgt dafür, dass Bilder immer im gleichen Bereich der Verpackung platziert werden und dass der Abstand zwischen den Elementen konstant bleibt, was für ein professionelles und geordnetes Erscheinungsbild sorgt. So bleibt die visuelle Hierarchie der Verpackung erhalten und der Fokus auf das Wesentliche gelenkt.
- Systematische Integration von Emotion und Atmosphäre: Bei der Verwendung von Ambiente Bildern oder Szenen, die eine emotionale Wirkung erzielen sollen, ist es wichtig, eine konsistente Bildsprache zu entwickeln, die zur Gesamtmarkenstrategie passt. Auch hier können, neben der Qualität der Bildsprache, Rastersysteme und festgelegte Bildausschnitte helfen, formatübergreifend für Konsistenz zu sorgen.
- Schulung und konsequente Anwendung: Der Erfolg einer Systematik für die Bildplatzierung hängt von der konsequenten Anwendung im gesamten Designprozess ab. Es ist wichtig, dass alle Designer und Stakeholder in den Entwicklungsprozess eingebunden werden und die gleichen Richtlinien befolgen. So wird sichergestellt, dass jedes Artwork, egal wie unterschiedlich das Produkt ist, die gleiche professionelle und konsistente Markenidentität widerspiegelt.
Fazit
Eine klare Systematik bei der Bildplatzierung ist der Schlüssel zu einem konsistenten und hochwertigen Verpackungsdesign. Durch den gezielten Einsatz von Rastern und klaren Vorgaben für Bildgröße und Ausschnitt können Marken sicherstellen, dass ihre Verpackungen professionell und einheitlich wirken – selbst bei der Erstellung von hunderten von Artworks. Eine gut durchdachte Bildsprache stärkt nicht nur die Markenidentität, sondern trägt auch zur positiven Wahrnehmung und emotionalen Ansprache der Kunden bei. Indem Marken in eine durchdachte und konsistente Systematik für ihre Bildplatzierung investieren, können sie nicht nur optisch ansprechende Verpackungen schaffen, sondern auch das Vertrauen der Kunden langfristig gewinnen.